Kategorie

Lernen

Ort

Online Veranstaltung (Webinar)

Datum

03/11/2023 - 24/11/2023

Coach

Christian Gebing, Fernandina Valdebenito, Michael Kurzinsky

Preis

360,00€

Nicht nur weniger umweltschädlich - sondern klimapositiv

Klimaneutralität bezieht sich auf bauliche Strukturen und bedeutet, dass graue Emissionen und Emissionen aus dem Gebäudebetrieb keine negativen Auswirkungen auf das Klima haben. Ein Gebäude gilt als klimaneutral, wenn der Ausgleich auf Null erfolgt und als klimapositiv, wenn der Ausgleich größer ist als die anfallenden Emissionen. Durch diese Maßnahmen erzielen wir nicht nur eine geringere negative Umweltauswirkung beim Bau von Gebäuden, sondern auch eine positive Wirkung auf die Welt.

Wir freuen uns, euch unsere bevorstehende Seminarreihe zum Thema Nicht nur weniger umweltschädlich - sondern klimapositiv ankündigen zu dürfen. Diese Reihe von informativen und interaktiven Seminaren bietet euch die Möglichkeit, euer Wissen über standortspezifische Baukonzepte, energieeffiziente Lösungen und den Lebenszyklus von Gebäuden zu erweitern. Die Seminarreihe umfasst drei aufeinander aufbauende Module:

 

Modul 1: Klimagerechtes Bauen

Passive Strategien, die zum nachhaltigen Bauen beitragen – Fernandina Valdebenito

Erfahrt, wie passive Strategien bei der Gebäudeplanung eingesetzt werden können, um den Energieverbrauch drastisch zu senken. Indem man auf Standort und Grundriss, Form, Nutzung von Wind, Sonne, Wasser, Pflanzen sowie Bauweise achtet, kann man die Nachhaltigkeit des Gebäudes passiv erhöhen und den Bedarf an aktiven Heiz- und Kühlsystemen verringern und so die CO2-Emissionen reduzieren. Lernt innovative Beispiele und bewährte Praktiken kennen, die zu einer nachhaltigen Bauweise führen.

 

Modul 2: Energieeffizientes Bauen

Aktive Strategien für einen ressourcenschonenden Umgang mit Energie – Michael Kurzinsky

Hier erfahrt ihr etwas über hocheffiziente Energiebereitstellungskonzepte. Ziel ist es, durch den Einsatz von hocheffizienten haustechnischen Komponenten den Energieverbrauch eines Gebäudes zu minimieren und gleichzeitig den Komfort und die Lebensqualität zu maximieren. Lernt verschiedene Technologien kennen, die zur Reduzierung des Energiebedarfs in Gebäuden beitragen, wie z.B. effiziente Heizungs- und Kühlsysteme, effiziente Belüftung und Beleuchtung bis hin zu einer intelligenten Gebäudeautomation.

 

Modul 3: Graue Energie

Strategien für einen ressourcenschonenden Umgang mit Baustoffen und Materialien –
Christian Gebing

Entdeckt die Konzepte des Bauens im Lebenszyklus und lernt, wie durch einen bewussten Umgang mit Baustoffen und Materialien endliche Ressourcen geschont werden können. Erfahrt, wie ihr die die in Gebäuden gebundene graue Energie bewerten und reduzieren könnt, indem ihr nachhaltige Baumaterialien und Bauprozesse auswählt, die einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Lernt mehr über Wiederverwendung und -verwertung von Bauteilen, Recycling-Methoden und Strategien zur Optimierung der grauen Energie.

 

Die Seminarreihe findet online statt und bildet die Grundlage für weitere tiefergehende zukünftige Veranstaltungen. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Inhouse-Veranstaltung. 

 

Termine
Die einzelnen Module finden jeweils von 13.00 – 16.00 Uhr statt.

Modul 1: Freitag, 3.November 2023
Modul 2: Freitag 10.November 2023
Modul 3: Freitag, 24.November 2023

 

Preis
Die Teilnahmegebühr für alle drei Module beläuft sich auf 360€.

Kurs buchen